From 1 - 10 / 27
  • Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1 : 5.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU), Bearbeitungsstand 31.12.2015.

  • Die Verwaltungseinheiten stellen Gebiete dar, in der ein Mitgliedsstaat Hoheitsbefugnisse für die lokale, regionale und nationale Verwaltung hat und/oder ausübt. In Berlin sind das die Bezirke und das Bundesland. Die Verwaltungseinheiten sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Verwaltungseinheiten" beschrieben.

  • Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1 : 5.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU), Bearbeitungsstand 31.12.2005.

  • Die Teilverkehrszellen (TVZ), auch Verkehrsbezirke (VB) genannt, sind eine kleinräumige Gliederung des Landes Berlin, welche speziell nach verkehrlichen Aspekten erstellt wurde. Sie decken die gesamte Fläche des Landes Berlin ab. Aufgrund gestiegener Anforderungen an die Verkehrsplanung wurden die Teilverkehrszellen weiter verfeinert zu nun 1.622 räumlichen Einheiten.

  • Räumliche Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU). Die abgegrenzten ISU5-Flächen stehen in einem engen Bezug zu den "Statistischen Blöcken des RBS", unterscheiden sich jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland, in der Bildung von Raumeinheiten unterhalb der Blockebene, den sogenannten Blockteilflächen, sowie von Straßenflächen. Der Raumbezug des Informationssystems Stadt und Umwelt (im Folgenden ISU5) wird als Schwerpunktaktualisierung jährlich fortgeschrieben. Dabei werden die statistischen Blöcke sowie Nutzungsänderungen aufgrund von baulichen Veränderungen aktualisiert. Die 5-jährlichen Fortschreibung, in der eine größere Auswahl an Geo-Fachdatensätzen zur Prüfung der realen Flächennutzung herangezogen wird, finden Sie unter "Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) - Raumbezug 2020".

  • Als "Statistische Einheiten" sind hier die Statistischen Blöcke des Regionalen Bezugssystems (RBS) dargestellt. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Statistische Einheiten" beschrieben.

  • Räumliche Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU) im Maßstab 1 : 5.000. Die abgegrenzten ISU5-Flächen stehen in einem engen Bezug zur Karte der "Statistischen Blöcke des RBS", unterscheiden sich von dieser jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland, in der Bildung von Raumeinheiten unterhalb der Blockebene, den sogenannten Blockteilflächen, sowie von Straßenflächen. Diese Flächen bilden alle fünf Jahre den Raumbezug des Umweltatlas Berlin, aktueller Stand 31.12.2020.

  • Übersicht über die Berliner Kehrbezirke mit jeweiliger Angabe des zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers. Die Karte zeigt flächenhaft die Gebiete der unterschiedlichen Kehrbezirke (mit Kehrbezirksnummer). In der Sachdatentabelle sind die zuständigen Schornsteinfeger mit Namen hinterlegt. Es sind auch Flächen mit Inseln in anderen Gebieten vorhanden. D.h., dass ein Schornsteinfeger in bspw. Mitte auch für kleinere Gebiete oder einzelne Häuser in anderen Bezirken zuständig ist.

  • Verwaltungseinheiten der Berliner Forsten. Ein Forstamt wird darin in Reviere und Distrikte unterteilt. Ein Distrikt wird in Abteilungen, Unterabteilungen und Bestandseinheiten untergliedert.

  • Verkehrszellen (Vz), Teilverkehrszellen (TVz) und Verkehrsbezirke (VBz) sind Teilflächen des Landes Berlin. Die Flächen von TVz und VBz sind identisch. Teilverkehrszellen-Nummern sind 5-stellig und werden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (AfS) für Strukturdaten und im Regionalen Bezugssystem (RBS) genutzt. Verkehrsbezirks-Nummern sind 9-stellig und enthalten zusätzliche Informationen zur Länderzuordnung (11 Berlin, 12 Brandenburg) und in Berlin zu den Stadt-Bezirken. Diese Nummern sind für eine bundesweite Darstellung erforderlich.