From 1 - 10 / 137
  • Auf der Ebene der Planungsräume wird der Anteil des Grund- und Bodens im Eigentum von EinzeleigentümerInnen (natürlichen Personen) aus dem Liegenschaftskataster ausgewertet. Wichtige Besonderheiten bzw. Einschränkungen zur Interpretation der Daten sind unter "Inhaltliche Beschreibung" aufgeführt.

  • Das Fußgängernetz ist ein Knoten-Kanten-Modell der Fußwege Berlins. Es ist ein eigenständiges, unabhängiges und gleichrangiges Netz neben dem Detailnetz. Die zwei Netze unterscheiden sich durch Ihre Nutzungsart. Das Fußgängernetz steht für das gesamte Land Berlin zur Verfügung und besteht aus zwei Einheiten, dem Kantennetz und den zugehörigen Knoten.

  • Der Datensatz enthält die geografische Zuordnung von Straßen und Plätzen im Land Berlin zu den in der Sondernutzungsgebührenverordnung (SNGebV) definierten Wertstufen. Die Wertstufeneinteilung erfolgt von I bis IV, wobei die Wertstufe I mit der höchsten, Wertstufe IV mit der niedrigsten Gebühr verbunden ist. Diese Einstufung bestimmt die Gebührenhöhe für Sondernutzungen wie z.B. für Werbeanlagen. Grundlage ist die städtebauliche und wirtschaftliche Bewertung der Lage gemäß Anlage 2 zur SNGebV.

  • Die Karte stellt für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg die planungsrechtlich noch gültigen förmlich festgestellten (ff.) Straßen- oder Baufluchtlinien sowie Freiflächengrenzen dar. Gültige Fluchtlinien sind nur für Gebiete im ehemaligen West-Berlin vorhanden. Wird ein neuer Bebauungsplan festgesetzt, werden entsprechende Fluchtlinien gelöscht. Es handelt sich bei dem hier öffentlich gemachten Fluchtlinienplan um ein Informationsangebot, dessen Angaben trotz sorgfältiger Prüfung der georeferenzierten Erfassung hinsichtlich der geometrischen Lage und der Vollständigkeit unverbindlich sind. Bei Bedarf können bei den Zuständigen Bezirksämtern von Berlin, in den Fachbereichen für Vermessung und Geoinformation verbindliche schriftliche Auskünfte über festgesetzte Bebauungspläne und Fluchtlinienpläne beantragt werden. In Steglitz-Zehlendorf werden die Fluchtlinien für die Ortsteile Wannsee, Nikolassee, Schlachtensee, Zehlendorf und Dahlem dargestellt. Die Fluchtlinien für die Ortsteile Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz werden aktuell digitalisiert und dem Datensatz hinzugefügt.

  • Auf der Ebene der Planungsräume wird der Anteil des Grund- und Bodens im Eigentum von EinzeleigentümerInnen (natürlichen Personen), von gemeinwohlorientierten EigentümerInnen, der Genossenschaften, von juristischen Personen und der Städtischen Wohnungsbaugesellschaften aus dem Liegenschaftskataster ausgewertet. Wichtige Besonderheiten bzw. Einschränkungen zur Interpretation der Daten sind unter "Inhaltliche Beschreibung" aufgeführt.

  • Darstellung der Firmensitze mit Adresse und Kontaktdaten der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure von Berlin.

  • Darstellung der Firmensitze mit Adresse und Kontaktdaten der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure von Berlin.

  • Der Datensatz beinhaltet für die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Reinickendorf die Standorte der Hundefreilaufflächen. In Grünanlagen dürfen Hunde nur in eigens dafür ausgewiesenen Bereichen ohne Leine freilaufen. Diese Flächen sind entsprechend eingefriedet und gekennzeichnet. In bestimmten Bereichen öffentlicher Grünanlagen bestehen Hundemitnahmeverbote, auch wenn in der Grünanlage selbst die Mitnahme von Hunden gestattet ist. Diese Gebiete mit Hundemitnahmeverbote sind ebenfalls in den Daten enthalten. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf existieren keine Hundefreilaufflächen in Grünanlagen.

  • Welterbebereiche, Pufferzonen und die in den Welterbebereichen liegenden Bau- und Gartendenkmale Berlins. Die Welterbegebiete entsprechen den von der UNESCO bestätigten Kartierungen.

  • Auf der Ebene der Planungsräume wird der Anteil des Grund- und Bodens im Eigentum von EinzeleigentümerInnen (natürlichen Personen) aus dem Liegenschaftskataster ausgewertet. Wichtige Besonderheiten bzw. Einschränkungen zur Interpretation der Daten sind unter "Inhaltliche Beschreibung" aufgeführt.