asNeeded
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
-
Wasserstandsdaten für ein seltenes, ein aussergewöhnliches und ein extremes Ereignis (extremes Ereignis, nur für das Modellgebiet Obersee).
-
Dargestellt werden die Handlungsräume der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere (Senatsbeschluss vom 30.10.2018). Die Identifizierung der Handlungsräume erfolgte auf Grundlage des Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2017, des Sozialstrukturatlas 2013 und der Quote der Lernmittelbefreiung (Lmb) an Grundschulen.
-
Der Datenbestand enthält die Geometrien der 195 statistischen Gebiete des Regionalen Bezugssytems (RBS) als Grundlage für statistische Auswertungen. Es handelt sich hierbei um einen historischen Datensatz.
-
Das Planwerk Innere Stadt Berlin stellt ein mögliches baulich-räumliches Bild für Bereiche innerhalb des S- Bahn-Rings dar. Es ist ein flexibles Koordinierungsinstrument, das Projekte in einen städtebaulich-räumlichen Gesamtzusammenhang stellt. Das Planwerk Innere Stadt wird laufend fortgeschrieben ? hier sehen Sie den Stand vom Januar 2023 in seinen zwei Ausprägungen: 2D und 3D.
-
Der Datensatz beinhaltet für die Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Reinickendorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg die Standorte der Zierbrunnen. Ein Zierbrunnen ist ein architektonisch ausgestaltetes Bauwerk mit Wasseraustritt und einem Becken zum Auffangen von Wasser. Zu Zierbrunnen gehören Zierbrunnen, Plantschen und Fontänen. Nicht dazu gehören Trinkwasserbrunnen und Trinkwassernotbrunnen (Straßenpumpen).
-
Das Radverkehrsnetz gemäß Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) bildet die konzeptionelle stadtweite Grundlage für Radverkehrsanlagen in Berlin. Der tatsächliche Streckenverlauf vor Ort sowie die konkrete (bauliche) Gestaltung kann erst im Zuge der jeweiligen Maßnahmenplanung festgelegt und umgesetzt werden. Vorliegender Netzplan stellt keine an Radfahrerinnen und Radfahrer gerichtete Karte dar. Durch die Darstellung der Netzabschnitte im Radverkehrsnetz werden keine Verkehrssicherungspflichten begründet.
-
Im Rahmen des Forschungsprojekts zum erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystem (eUVM), Teilprojekt Maßnahmenumsetzung wurden Fahrradreparaturstationen über alle Bezirke verteilt aufgebaut. So werden die Reparaturstationen an Orten platziert, an denen starke Radverkehrsaufkommen gemessen werden oder der Radverkehr gezielt gefördert werden soll. Diese sind durch das Fahrrad Berlin Design gekennzeichnet. Stationen, die nicht im Fahrrad Berlin Design sind, wurden zumindest insofern bekannt in diesem Datensatz mit aufgenommen. Für die Vollständigkeit dieser Auflistung besteht keine Gewähr.
-
Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2040: Der StEP Wirtschaft 2040 stellt auf gesamtstädtischer Ebene den planerischen Rahmen für die in den nächsten Jahren nötige Gewerbeflächensicherung und -entwicklung dar: Er schafft erstens die planerischen Voraussetzungen, um gewerbliche Flächen zu sichern. Zweitens geht es darum, die kurz- bis langfristigen Potenzialflächen zügig zu aktivieren und strategisch für ein in Art und Größe bedarfsgerechtes Angebot an Wirtschaftsflächen vorzusorgen. Drittens sind Gewerbestandorte effizienter auszunutzen. Räumliches Leitbild: Das räumliche Leitbild des Stadtentwicklungsplans (StEP) Wirtschaft 2040 stellt die Leitlinien zur räumlichen Entwicklung der Wirtschaft in Berlin dar. Es greift jene Leitlinien und Ziele auf, die sich räumlich niederschlagen und in einem Plan darstellen lassen. Auch ausgewählte Wirkungszusammenhänge mit dem Berliner Umland werden betrachtet. Konzeptplan Planungsziele: Der Konzeptplan Planungsziele des Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2040 zeigt die gewerblichen Bauflächen und geplante Änderungen an dieser Kulisse. Der Plan enthält zudem innovative Wirtschaftsquartiere und innovative Standorte mit größerem Flächenpotenzial sowie die EpB- Gebiete und Aussagen zu gewerblichen Bestandsnutzungen auf gemischten Bauflächen. Er zeigt außerdem Standorte, an denen auch emittierende industrielle Nutzungen bauleitplanerisch gesichert sind oder werden sollen. Konzeptplan Handlungsansätze: Der Konzeptplan Handlungsansätze des Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2040 zeigt alle Potenzialflächen in der gewerblichen Bauflächenkulisse, die es zu aktivieren gilt. Dabei kategorisiert er sie nach Handlungsbedarf und benennt planungsrechtliche und Erschließungsmaßnahmen, die für eine Aktivierung nötig sind. EpB-Flächen: Dargestellt werden die Flächen für den produktionsgeprägten Bereich (EpB), welche im Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2040 veröffentlicht wurden. Ziel des EpB ist es, produktionsgeprägten Unternehmen an den wichtigsten Industrie- und Gewerbestandorten Flächen zu angemessenen Preisen zu sichern. In diesen Gebieten sind Betriebe aller Branchen zulässig, die zu Entwicklung, Fertigung und Wartung von Erzeugnissen des produzierenden Gewerbes beitragen (produktionsgeprägter Bereich). Aktivierung von Potenzialflächen: Das Thema zeigt die Flächenkulisse ?Aktivierung von Potenzialflächen?, welche im Konzeptplan Handlungsansätze des Stadtentwicklungsplan (StEP) Wirtschaft 2040 veröffentlicht wurde. Die Flächen sind nach deren Handlungsbedarf klassifiziert.
-
Aufgabe des StEP Wohnen 2040 ist es, den Wohnungsbaubedarf im Land Berlin bis 2040 zu ermitteln und daraufhin Wohnungsbaupotenziale im gesamten Stadtgebiet zu identifizieren, zu priorisieren und Schwerpunkträume abzugrenzen. Ziel ist, die städtebaulichen Voraussetzungen für eine ausreichende Wohnungsversorgung für die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in der Stadt sicherzustellen.
-
Der StEP Wirtschaft 2040 stellt auf gesamtstädtischer Ebene den planerischen Rahmen für die in den nächsten Jahren nötige Gewerbeflächensicherung und -entwicklung dar.