From 1 - 9 / 9
  • Die Geografischen Bezeichnungen stellen Eigennamen von Berliner Orten dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Geografischen Bezeichnungen" beschrieben.

  • Der Datenbestand enthält die Adresspunkte für Berlin aus dem Regionalen Bezugssystem (RBS) des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg. Grundlage der Adressen im RBS sind die Nummerierungspläne der Vermessungsstellen. Neben den eigentlichen Adressinformationen und den Geometrien enthält der Datenbestand weitere Informationen zur Adresse in Form von Attributen. Zusätzlich beinhaltet der Datenbestand Objekte, die sich im Attribut Straßentyp unterscheiden (z. B. Gewässer, Forstamt, Flughafen, Kleingartenanlage). Es handelt sich hierbei nicht um Adressen.

  • Die Adresspunkte stellen die Berliner Adressen dar und sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Adressen" beschrieben.

  • Die Adresspunkte stellen die amtlichen Berliner Adressen inklusive Koordinaten gemäß den Nummerierungsplänen der Vermessungsämter dar. Sie dienen zur Generierung / Validierung vornehmlich statistischer Raumeinheiten. Ein Adress-Datensatz enthält in dieser Veröffentlichung neben den Geometrieinformationen (amtliche Koordinaten) eine Auswahl von Sachattributen, welche in der Regel Referenzen auf andere Raumbezüge in Form von Schlüsselwerten enthalten.

  • Der Datenbestand zeigt die Postleitzahlgebiete des RBS (Regionales Bezugssystem Berlin). Die Geometrien werden aus den PLZ der Deutschen Post für jede Berliner Adresse erstellt und gleichzeitig anhand der entsprechenden Grundstücksgrenzen aus der Karte von Berlin 1:5000 (K5) digitalisiert. Großflächige Entscheidungsfreiräume bleiben in Gebieten ohne Adressen (Wälder, Grünflächen etc.).

  • In ALKIS Berlin werden die aktuellen Grundrissdaten des Liegenschaftskatasters flächendeckend geführt.

  • Neben dem Geoportal (FIS-Broker) wird der Geodatenkatalog und die Suche auch auf Basis der Standard-Software GeoNetwork angeboten. Hier gibt es zahlreiche Filtermöglichkeiten auf den Metadaten. Nach Auswahl eines Metadatensatzes werden die Metadaten angezeigt. Die Metadaten der verknüpften Dienste bzw. Datenbestände können aufgerufen werden. Es gibt keine Kartendarstellungen, eine Vorschau wird angezeigt.

  • Das Geoportal Berlin ist der Zugangspunkt zu Daten mit Raumbezug in Berlin. Neben Karten zählen hierzu auch Sachdaten, die in beide Richtungen miteinander verknüpft sind. Auf den Sachdaten können Filterungen und Statistikfunktionen angewandt werden. Ein sogenanntes Dossier ermöglicht die Abfrage mehrerer Objekte wie Bebauungspläne, Denkmale, Schutzgebiete und Flurstücke für ein Grundstück, repräsentiert durch eine Koordinate. Neben der räumlichen und inhaltlichen Suche gibt es einen Gesamt-Geodatenkatalog, der alle verfügbaren Datensätze listet. Die Daten werden über standardisierte Dienste bereitgestellt: WMS (WebMapService) als kartenbildabgebender Dient, WFS (WebFeatureService) als geometrie- und sachdatenabgebender Dienst. Die Metadaten werden über die Katalog-Schnittstelle CSW (CatalogueServiceWeb) abgegeben. Die Zugriffspunkte auf die Dienste sind bei den jeweiligen Daten genannt.

  • Neben dem Geoportal (FIS-Broker) gibt es ein sogenanntes Light-Angebot auf Basis der Software Masterportal. Hier können Karten angesehen werden. Teilweise ist ein Sachdatenabruf möglich. Die Kartenauswahl erfolgt über eine Baumstruktur. Für die Metadatenanzeige wird ein externer Katalog aufgerufen. Es gibt eine Routing-Funktion.