From 1 - 10 / 31
  • Informationen und Emissionsangaben zu Genehmigungsbedürftigen Anlagen nach der 4. BImSchV, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen. Der Datensatz enthält auch weitere Feuerungsanlagen in der Zuständigkeit des LAGetSi.

  • Dargestellt sind Berliner Produktionsstätten und -anlagen, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetzt genehmigungsbedürftig sind und durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin betreut werden. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Produktions- und Industrieanlagen" beschrieben.

  • Lage der Messstellen der Landeshydrologie bzw. der Pegelstandorte. An den Messstellen der Landeshydrologie wird der Wasserstand und Durchfluss in den Berliner Fließgewässern und Seen gemessen. Die Messwerte, statistischen Kennwerte sowie weitere Informationen zu den Messstellen des hydrologischen Landesmessnetzes werden im Wasserportal zur Verfügung gestellt (https://wasserportal.berlin.de/start.php).

  • Erfassung der begrünten Dächer und nicht-überbauten Tiefgaragen mit gebäude-, block- und blockteilflächenbezogenen Angaben (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015), u.a. zu intensiver und extensiver Begrünung, Bearbeitungsstand Dezember 2016.

  • Lage der Grundwassermessstellen, die sich im Eigentum der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und der Berliner Wasserbetriebe befinden.

  • Das Projekt MOKIB (Modulare Kindertagesstätten in Berlin) startete 2017. Ziel des Projekts ist die Erstellung von Typenkitas verteilt im gesamten Stadtgebiet Berlins. Die Karte dient als Informationsplattform für Anwohner und Bezirke. Die künftigen Standorte der Kitas aus dem MOKIB-Programm sind darauf abgebildet. Zu den Gebäudetypen können hier zusätzliche Informationen abgerufen werden.

  • Der Berliner Gebäude Atlas ist ein Online-Nachschlagewerk, das die Entwicklung der Architektur seit der Wende in Berlins Mitte dokumentiert. Er wurde parallel zum Berlin-Modell M 1:500 entwickelt und enthält Informationen zu allen Hochbauprojekten, die nach 1990 entstanden sind.

  • Gebäudeeignung für ein zentrales oder dezentrales Wärmeversorgungssystem: Die Karten 1-6 sind im Rahmen der Bearbeitung der Maßnahmen E-13 des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) entstanden. Die Maßnahmen war im Programmjahr 2018 bis 2022 des BEKs enthalten. (Karte-1) Eignung der Wohngebäude für ein Wärmeversorgungssystem 2022 (Ur-Zustand): Das Thema zeigt den Wohngebäudebestand nach seiner potenziellen Eignung für ein zentrales oder dezentrales Wärmeversorgungssystem im Ur-Zustand 2022 gemäß der Energieeinsparverordnung von 2014. (Karte-2) Eignung der Wohngebäude für ein Wärmeversorgungssystem 2022 (Modernisierung): Das Thema zeigt den Wohngebäudebestand nach seiner potenziellen Eignung für ein zentrales oder dezentrales Wärmeversorgungssystem unter Annahme eines Modernisierungszustandes gemäß der Energieeinsparverordnung von 2014. (Karte-3) Wärmerelevanz der Nichtwohngebäude 2022: Das Thema zeigt die die Nichtwohngebäude 2022 hinsichtlich ihrer Relevanz für eine Wärmeversorgung. (Karte-4) Nutzwärmebedarfe der Wohn- und Nichtwohngebäude 2022: Das Thema zeigt die Nutzwärmebedarfe der Wohn- und Nichtwohngebäude 2022 in kWh/a. Die Bilanzierung erfolgt auf Grundlage der Wärmerelevanz und der Gebäudenutzung. (Karte-5) Wärmeliniendichte der Wohn- und Nichtwohngebäude 2022: Die Wärmeliniendichte gibt linienbezogen im Straßenraum die Nutzwärmebedarfe der Wohn- und Nichtwohngebäude 2022 im Verhältnis zur Straßenlänge an. (Karte-6) Wärmeliniendichte differenziert nach Eignung für ein Wärmeversorgungssystem 2022: Das Thema zeigt die Wärmeliniendichte 2022 hinsichtlich ihrer Eignung für ein Wärmeversorgungssystem. Einbezogen wurde der Wohn- sowie Nichtwohngebäudebestand.

  • Straßenbrunnen sind handbetriebene Pumpen, die Grundwasser fördern. Sie dienen der Trinkwasserversorgung der Berliner Bevölkerung in Notfällen. Sie unterliegen der hygienischen Überwachung durch die Gesundheitsämter und werden durch die Tiefbauämter der Bezirke betreut. Träger dieser Objekte kann der Bund ("Bundesbrunnen") oder das Land ("Landesbrunnen") sein.

  • Informationen zu nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigungsbedürftigen Anlagen und Nebenanlagen.