2019
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Ergebnisse der Standorterkundung nach dem Verfahren für die ostdeutschen Bundesländer (Kopp/Schwanecke) mit Stammstandortformen und Feinbodenformen.
-
Der Stadtentwicklungsplan Zentren (kurz: StEP Zentren) ist das gesamtstädtische Einzelhandelskonzept Berlins. Seit mehr als 20 Jahren werden im StEP Zentren die Ziele zur Berliner Zentren- und Einzelhandelsentwicklung definiert. Zudem legt der StEP Zentren im Zusammenspiel mit dem Flächennutzungsplan (FNP) die Berliner Zentrenkulisse fest, also das gesamtstädtische System hierarchisch gegliederter Ortsteilzentren, Stadtteilzentren, Hauptzentren und Zentrumsbereichskerne. Außerdem enthält er stadtplanerische Steuerungsgrundsätze zur Ansiedlung und Erweiterung von Einzelhandelsvorhaben.
-
Flurabstand des zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstandes des Hauptgrundwasserleiters im Warschau-Berliner-Urstromtal und des Panketalgrundwasserleiters.
-
Digitale Orthophotos für das gesamte Berliner Stadtgebiet mit einer Bodenauflösung von 0,20 m im Blattschnitt 2 km x 2 km.
-
Darstellung aller in der Automatisierten Kaufpreissammlung registrierten und im Jahr 2018 abgeschlossenen Immobilienkauffälle; unterschieden in die Teilmärkte: unbebaute Grundstücke/bebaute Grundstücke/Wohnungs- und Teileigentum. Siehe auch Legende
-
Wirkungen ausgewählter Szenarien auf die NO2-Luftbelastung durch den Kfz-Verkehr im Straßenraum für das Jahr 2020, berechnet im Rahmen der Arbeiten zum Luftreinhalteplan 2018-2025.
-
Der Stadtentwicklungsplan Zentren (kurz: StEP Zentren) ist das gesamtstädtische Einzelhandelskonzept Berlins. Seit mehr als 20 Jahren werden im StEP Zentren die Ziele zur Berliner Zentren- und Einzelhandelsentwicklung definiert. Zudem legt der StEP Zentren im Zusammenspiel mit dem Flächennutzungsplan (FNP) die Berliner Zentrenkulisse fest, also das gesamtstädtische System hierarchisch gegliederter Ortsteilzentren, Stadtteilzentren, Hauptzentren und Zentrumsbereichskerne. Außerdem enthält er stadtplanerische Steuerungsgrundsätze zur Ansiedlung und Erweiterung von Einzelhandelsvorhaben.
-
Ergebnisse der Standorterkundung nach dem Verfahren für die ostdeutschen Bundesländer (Kopp/Schwanecke) mit Stammstandortformen und Lokalbodenformen.
-
Dargestellt wird die Versickerung aus Niederschlägen (Sickerwasserrate, langjährige Mittelwerte) als Mittel über die Gesamtfläche der dargestellten Flächen (versiegelte und unversiegelte Anteile sowie einschließlich der angrenzenden anteiligen Straßenfläche)
-
Index-Indikatoren des MSS 2019, Hinweis: 11 Planungsräume (PLR) wurden von der Berechnung des MSS 2019 ausgeschlossen, für diese PLR werden keine Daten ausgewiesen.