From 1 - 10 / 103
  • Einwohnerdichte [Einwohner/ha] 2018 sowie Veränderung der Einwohnerdichte [Einwohner/ha] von 2018 gegenüber 2017 auf Block- und Blockteilflächen-Basis der Karte 1:5000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2015).

  • Der Stadtentwicklungsplan Zentren (kurz: StEP Zentren) ist das gesamtstädtische Einzelhandelskonzept Berlins. Seit mehr als 20 Jahren werden im StEP Zentren die Ziele zur Berliner Zentren- und Einzelhandelsentwicklung definiert. Zudem legt der StEP Zentren im Zusammenspiel mit dem Flächennutzungsplan (FNP) die Berliner Zentrenkulisse fest, also das gesamtstädtische System hierarchisch gegliederter Ortsteilzentren, Stadtteilzentren, Hauptzentren und Zentrumsbereichskerne. Außerdem enthält er stadtplanerische Steuerungsgrundsätze zur Ansiedlung und Erweiterung von Einzelhandelsvorhaben.

  • Ergebnisse der Standorterkundung nach dem Verfahren für die ostdeutschen Bundesländer (Kopp/Schwanecke) mit Stammstandortformen und Feinbodenformen.

  • Indizes des MSS 2019, Hinweis: 11 Planungsräume (PLR) wurden von der Berechnung des MSS 2019 ausgeschlossen, für diese PLR werden keine Daten ausgewiesen.

  • Daten zur Mächtigkeit der obersten stark bis mittel wasserdurchlässigen Schicht von der Oberfläche bis zu einer Tiefe von 5,0 m unter Geländeoberkante (GOK). Die Daten dienen als Informationshilfe für Maßnahmen zur Versickerung und entbindet nicht von der Pflicht für einzelne Projekte die hydraulischen Standortvoraussetzungen für Versickerungsanlagen durch Sondierung oder Bohrungen vor Ort nachzuweisen.

  • Rasterdaten des Flurabstandes des zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstandes (zeMHGW) des Hauptgrundwasserleiters im Warschau-Berliner-Urstromtal und des Panketalgrundwasserleiters mit einer Gitterweite von 2 m. Die Regelung für die Planung für Versickerungsanlagen finden Sie in der Karte "Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) (Umweltatlas)" unter https://gdi.berlin.de/view/ua_zemhgw_flurabstand.

  • Index-Indikatoren des MSS 2019, Hinweis: 11 Planungsräume (PLR) wurden von der Berechnung des MSS 2019 ausgeschlossen, für diese PLR werden keine Daten ausgewiesen.

  • Digitale Orthophotos für das gesamte Berliner Stadtgebiet mit einer Bodenauflösung von 0,20 m im Blattschnitt 2 km x 2 km.

  • Flurabstand des zu erwartenden mittleren höchsten Grundwasserstandes des Hauptgrundwasserleiters im Warschau-Berliner-Urstromtal und des Panketalgrundwasserleiters.

  • Der Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) vom 29. April 2019 (Land Berlin: GVBl. S. 294; Land Brandenburg: GVBl. II - 2019, Nr. 35) ist ein Raumordnungsplan für den Gesamtraum der beiden Länder Berlin und Brandenburg. Er enthält Festlegungen als raumordnerische Ziele (Z) und Grundsätze(G) zur gesamträumlichen Entwicklung der Hauptstadtregion. Die Festlegungskarte (Haupt- und Nebenkarte) enthält im Maßstab 1:300.000 die zeichnerischen Festlegungen zu raumordnerischen Zielen (Z) des LEP HR, nachrichtliche Übernahmen sowie Darstellungen der Grenzen und Topografie der Hauptstadtregion.