From 1 - 10 / 118
  • Übersicht über die im Land Berlin durchgeführten bodenkundlichen Gutachten oder Kartierungen im INSPIRE-Datenmodell, bei denen Bodenprofile dokumentiert und/oder großmaßstäbliche Bodenkartierungen erarbeitet wurden.

  • Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

  • Sachdaten des Zusammenhangs von Gesundheits- und Sozialstruktur und zeitlicher Entwicklung seit 2013 (GESIx /GESIx Trend) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume. Datengrundlage bilden 20 Indikatoren aus den Dimensionen Erwerbsleben, soziale Lage und Gesundheit. Für diese drei Dimensionen werden Subindizes berechnet, die zum GESIx zusammengeführt werden. In Zusammenhang mit der zeitlichen Entwicklung (GESIx-Trend) lassen sich beispielsweise Räume identifizieren, die aufgrund ihrer durchschnittlichen Gesundheits- und Sozialstruktur und der negativen Dynamik besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

  • Die Klimabewertungskarten bieten die Grundlage für die Berücksichtigung klimatischer Belange bei den Planungen in der Stadtentwicklung. Es gibt insgesamt fünf Planungshinweiskarten. Die Bewertungen der Tag- und Nachsituation werden in einer Gesamtbewertung kumuliert. Zudem werden stadtklimatisch besonders belastete sowie vulnerable Gebiete sowie 16 Maßnahmenempfehlungen des Stadtentwicklungsplans (StEP) Klima 2.0, die u.a. zur Minderung der thermischen Belastung beitragen, dargestellt. Die Maßnahmeempfehlungen sind überschlägig auf Grundlage der Stadtstrukturtypen im Land Berlin bestimmt worden.

  • Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen.

  • Darstellung der Freiflächenentwicklung von 1945 bis 2020 nach Nutzungskategorien des Umweltatlas. Die Freiflächenverluste werden in Zeitschnitten dargestellt, die Freiflächengewinne beziehen sich auf den gesamten Zeitraum. Unter dem Status "vor 1945" wird der Nutzungszustand 1945 ohne kriegsbedingte Zerstörungen verstanden. Brachflächen u.ä. aufgrund von Kriegsschäden gelten demnach nicht als Freiflächen des Nutzungszustandes "vor 1945".

  • Informationen und Emissionsangaben zu Genehmigungsbedürftigen Anlagen nach der 4. BImSchV, die dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) unterliegen. Der Datensatz enthält auch weitere Feuerungsanlagen in der Zuständigkeit des LAGetSi.

  • Darstellung aller in der Automatisierten Kaufpreissammlung registrierten und im Jahr 2021 abgeschlossenen Immobilienkauffälle; unterschieden in die Teilmärkte: unbebaute Grundstücke/bebaute Grundstücke/Wohnungs- und Teileigentum. Siehe auch Legende

  • Die Daten umfassen die Produktionsstätten der Berliner Feuerungsanlagen, die durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit betreut werden. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Produktions- und Industrieanlagen" beschrieben.

  • Dargestellt sind Berliner Produktionsstätten mit Feuerungsanlagen, die durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit betreut werden. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Produktions- und Industrieanlagen" beschrieben.