From 1 - 10 / 111
  • Die Daten umfassen die Produktionsstätten der Berliner Feuerungsanlagen, die durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit betreut werden. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Produktions- und Industrieanlagen" beschrieben.

  • Bei den Daten handelt es sich um farbige digitale True-Orthophotomosaike (TrueDOP). Bei TrueDOP werden alle Objekte lagetreu abgebildet, d. h. es gibt keine Verkippungen von Gebäuden oder Bäumen, sodass es keine Abschattungseffekte von z. B. Bürgersteigen gibt. Die Daten liegen für das gesamte Berliner Stadtgebiet im Blattschnitt 2 km x 2 km vor und haben eine Bodenauflösung von 0,20 Meter bei einer Lagegenauigkeit von +/- 0,4 Meter.

  • Die Daten umfassen die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

  • Im Geologischen Auskunftsportal sind Informationen zur Geologie, dem Baugrund und den Grundwasserständen der Berliner Geologie abrufbar. Die Ergebnisse der gewählten Abfrage werden für eine Adresse im Stadtgebiet in einem kurzen Erläuterungstext und zusätzlichen Grafiken in einem PDF-Dokument zusammengestellt und für den Download zur Verfügung gestellt. Diese adressgenauen Fachdaten sind für die Planung und Errichtung von Bauwerken mit Angaben zu den Schichtprofilen geologischer Bohrungen oder dem zu erwartenden höchsten Grundwasserstand wichtige Grundlageninformationen.

  • Der Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 beschreibt über die Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz.

  • Der StEP Klima 2.0 widmet sich den räumlichen und stadtplanerischen Ansätzen zum Umgang mit dem Klimawandel. Er beschreibt über ein räumliches Leitbild und vier Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz. Und er stellt dar, wo und wie die Stadt durch blau-grüne Maßnahmen zu kühlen ist, wo Entlastungs- und Potenzialräume liegen, in denen sich durch Stadtentwicklungsprojekte Synergien für den Wasserhaushalt erschließen lassen.

  • Darstellung aller in der Automatisierten Kaufpreissammlung registrierten und im Jahr 2021 abgeschlossenen Immobilienkauffälle; unterschieden in die Teilmärkte: unbebaute Grundstücke/bebaute Grundstücke/Wohnungs- und Teileigentum.

  • Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete (Bodenrichtwertzonen) ab.

  • Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen.

  • Darstellung des Erwerbs- und Sozialindex (ESIx), des Gesundheits- und Sozialindex 2022 (GESIx), des Trends des Gesundheits- und Sozialindex 2022 (GESIx Trend) sowie des kombinierten Gesundheits- und Sozialindex 2022 (GESIx/GESIx Trend) des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas (GSSA) Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume.