2022
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Die Daten umfassen die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.
-
Übersicht über die im Land Berlin durchgeführten bodenkundlichen Gutachten oder Kartierungen im INSPIRE-Datenmodell, bei denen Bodenprofile dokumentiert und/oder großmaßstäbliche Bodenkartierungen erarbeitet wurden.
-
Sachdaten des Zusammenhangs von Gesundheits- und Sozialstruktur und zeitlicher Entwicklung seit 2013 (GESIx /GESIx Trend) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume. Datengrundlage bilden 20 Indikatoren aus den Dimensionen Erwerbsleben, soziale Lage und Gesundheit. Für diese drei Dimensionen werden Subindizes berechnet, die zum GESIx zusammengeführt werden. In Zusammenhang mit der zeitlichen Entwicklung (GESIx-Trend) lassen sich beispielsweise Räume identifizieren, die aufgrund ihrer durchschnittlichen Gesundheits- und Sozialstruktur und der negativen Dynamik besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
-
Informationen zur gesamtstädtischen Anzahl von oberflächennahen Geothermie-Anlagen.
-
Darstellung der zeitlichen Entwicklung des Gesundheits- und Sozialindex (GESIx Trend) des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume. Zur Berechnung werden zunächst für den GESIx 2022 und den GESIx 2013 (letzte Berechnung) Ränge gebildet. Aus der Differenz dieser Werte ergibt sich der GESIx-Trend, der als Rangveränderung des jeweiligen Raumes im Zeitraum zwischen der letzten und der aktuellen Berechnung interpretiert werden kann (GESIx-Trend = Rang GESIx 2013 - Rang GESIx 2022).
-
Bei den Daten handelt es sich um farbige digitale True-Orthophotomosaike (TrueDOP). Bei TrueDOP werden alle Objekte lagetreu abgebildet, d. h. es gibt keine Verkippungen von Gebäuden oder Bäumen, sodass es keine Abschattungseffekte von z. B. Bürgersteigen gibt. Die Daten liegen für das gesamte Berliner Stadtgebiet im Blattschnitt 2 km x 2 km vor und haben eine Bodenauflösung von 0,20 Meter bei einer Lagegenauigkeit von +/- 0,4 Meter.
-
Daten zu den durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin zum 01.01.2022 ermittelten Bodenrichtwerten.
-
Der Dienst stellt ausgewählte Ergebnisse der Klimaprognose für das "blau-grüne" Szenario bereit. Das Szenario zeigt die Entwicklung, wenn Berlin umfangreiche Anpassungsmaßnahmen zur hitze- und wassersensiblen Stadtentwicklung umsetzt.
-
Die Daten umfassen die Produktionsstätten der Berliner Feuerungsanlagen, die durch das Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit betreut werden. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Produktions- und Industrieanlagen" beschrieben.
-
Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU). Die ISU5-Flächen stehen in engem Bezug zu den "Statistischen Blöcken des RBS", unterscheiden sich jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland und durch Bildung von Blockteilflächen als Ebene unterhalb der Blockebene. Sie werden jährlich auf Basis der statistischen Blöcke und Nutzungsänderungen aktualisiert. Die umfassendere 5-jährliche Fortschreibung finden Sie unter "Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) - Raumbezug 2020".