From 1 - 10 / 103
  • Der Stadtentwicklungsplan Klima 2.0 beschreibt über die Handlungsansätze die räumlichen Prioritäten zur Klimaanpassung: für Bestand und Neubau, für Grün- und Freiflächen, für Synergien zwischen Stadtentwicklung und Wasser sowie mit Blick auf Starkregen und Hochwasserschutz.

  • Sachdaten der Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU). Die ISU5-Flächen stehen in engem Bezug zu den "Statistischen Blöcken des RBS", unterscheiden sich jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland und durch Bildung von Blockteilflächen als Ebene unterhalb der Blockebene. Sie werden jährlich auf Basis der statistischen Blöcke und Nutzungsänderungen aktualisiert. Die umfassendere 5-jährliche Fortschreibung finden Sie unter "Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) - Raumbezug 2020". Seit der Fortschreibung der ISU5-Karte 2020 wird dokumentiert, welche Flächen überprüft und geändert werden. Um Änderungen für alle zukünftigen Fortschreibungen nachvollziehbar festzuhalten und zu begründen, wird der Prüf- und Änderungsprozess (teil-)blockscharf über Attribute des Geodatenbestandes dokumentiert.

  • Daten zu den durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin zum 01.01.2022 ermittelten Bodenrichtwerten.

  • Dargestellt ist die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

  • Darstellung der zeitlichen Entwicklung des Gesundheits- und Sozialindex (GESIx Trend) des Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume. Zur Berechnung werden zunächst für den GESIx 2022 und den GESIx 2013 (letzte Berechnung) Ränge gebildet. Aus der Differenz dieser Werte ergibt sich der GESIx-Trend, der als Rangveränderung des jeweiligen Raumes im Zeitraum zwischen der letzten und der aktuellen Berechnung interpretiert werden kann (GESIx-Trend = Rang GESIx 2013 - Rang GESIx 2022).

  • Sachdaten des Zusammenhangs von Gesundheits- und Sozialstruktur und zeitlicher Entwicklung seit 2013 (GESIx /GESIx Trend) aus dem Gesundheits- und Sozialstrukturatlas Berlin 2022 auf der Ebene der Planungsräume. Datengrundlage bilden 20 Indikatoren aus den Dimensionen Erwerbsleben, soziale Lage und Gesundheit. Für diese drei Dimensionen werden Subindizes berechnet, die zum GESIx zusammengeführt werden. In Zusammenhang mit der zeitlichen Entwicklung (GESIx-Trend) lassen sich beispielsweise Räume identifizieren, die aufgrund ihrer durchschnittlichen Gesundheits- und Sozialstruktur und der negativen Dynamik besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

  • Umweltgerechtigkeit in Berlin 2021/22 durch die Bewertung der Kernindikatoren Lärmbelastung, Luftbelastung, Grünversorgung, Thermische Belastung, Soziale Benachteiligung sowie der Darstellung der Integrierten Mehrfachbelastung, Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung sowie der Integrierten Mehrfachbelastung einschließlich des Kernindikators Soziale Benachteiligung und weiterer Ergänzungsindikatoren als "Berliner Umweltgerechtigkeitskarte".

  • Bezugsgeometrie des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU). Die ISU5-Flächen stehen in engem Bezug zu den "Statistischen Blöcken des RBS", unterscheiden sich jedoch in der Blockabgrenzung zum Straßenland und durch Bildung von Blockteilflächen als Ebene unterhalb der Blockebene. Sie werden jährlich auf Basis der statistischen Blöcke und Nutzungsänderungen aktualisiert. Die umfassendere 5-jährliche Fortschreibung finden Sie unter "Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU5) - Raumbezug 2020".

  • Die Daten umfassen die zukünftig geplante Bodennutzung auf der sublokalen Ebene. Die Gebiete sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Bodennutzung" beschrieben.

  • Abgrenzung der Geltungsbereiche der Vorkaufsrechtsverordnungen gemäß § 25 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung Rechtsverbindlich ist ausschließlich die Veröffentlichung im GVBl.