From 1 - 10 / 82
  • Digitale Color-Infrarot-Orthophotos 2016 (DOP20CIR) für das gesamte Berliner Stadtgebiet, Bodenauflösung 0,20 Meter.

  • Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1 : 5.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU), Bearbeitungsstand 31.12.2015.

  • Darstellung der Lärmschutzbereiche für die zwei Verkehrsflughäfen Berlin-Tegel und Berlin Brandenburg einschließlich der Planungszonen, in denen bestimmte bauliche Nutzungsbeschränkungen gelten

  • Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete, flächenhafte Naturdenkmale, Geschützte Landschaftsbestandteile, Naturparke, FFH - Gebiete, Natura 2000- und SPA - Flächen (aktuelle, grundstücksgenaue Karte im Maßstab 1:1.000), Gewässernetz

  • Grundwassergleichenkarte des Hauptgrundwasserleiters und des Panketalgrundwasserleiters für den Mai 2016

  • Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete (Bodenrichtwertzonen) ab.

  • Räumliches Bezugssystem im Maßstab 1:50.000 für Daten des Umweltatlas aus statistischen Blöcken des regionalen Bezugssystems (RBS) mit Teilblöcken des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU), Bearbeitungsstand 31.12.2015. Die Straßen sind überzeichnet dargestellt.

  • Informationen zur verkehrsbedingten Luftbelastung in ausgewählten Straßenabschnitten 2009 und Trendberechnungen 2015 und 2020

  • Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand im Urstromtal und Panketal. Er beschreibt den zukünftig zu erwartenden Mittelwert der Jahreshöchstwerte einer langjährigen Ganglinie, wenn keine künstl. Eingriffe erfolgen.

  • Sechs Bodenfunktionen sowie die daraus abgeleiteten Planungshinweise zum Bodenschutz auf Grundlage der Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2010), Bearbeitungsstand November 2012.