2004
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
Service types
Scale
Resolution
-
Veränderung des Anteils der Arbeitslosen insgesamt (an den 18 bis 60 Jährigen) gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Ausländische Einwohner unter 18 Jahren pro 100 Einwohner dieser Altersgruppe (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Die Karte stellt den Anschluss der Wohn- und Arbeitsstätten an die Erdgasversorgung 2000 dar.
-
Die Karte zeigt die zu Gewässerabschnitten aggregierten Einzugsgebiete der Regenwasserkanalisation in Berlin.
-
Staatsangehörige aus GUS-Staaten pro 100 Einwohner (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Differenz der Zu- und Fortzüge (An- und Abmeldungen) in der Verkehrszelle pro 100 Einwohner und Jahr (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Die hier vorgelegte Fortschreibung des Monitoring Soziale Stadtentwicklung wertet sozio-strukturelle Daten für den Beobachtungszeitraum 1.1.2003 bis 31.12.2004 aus. Die räumliche Betrachtungsebene ist, wie bei der vorherigem Bericht auch, die Ebene der 338 Verkehrszellen des Landes Berlin. Auch die Methodik entspricht dem vorherigem Bericht: Mit der Clusteranalyse werden "Gebiete ähnlicher Entwicklungstendenz" ermittelt, die in die Kategorien "problematisch / durchschnittlich / positiv" unterteilt werden. Grundlage der Clusteranalyse sind Daten zu 17 Indikatoren aus den Bereichen Mobilität und selektive Wanderungen, demografische Situation, Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug. Zusätzlich zu diesen 17 Indikatoren werden weitere 28 ergänzende Merkmale (u.a. zur Bildungsbeteiligung und Schülerstruktur) ausgewertet. Die Daten zu den Indikatoren und ergänzenden Merkmalen sind im Anhang in Tabellen und Karten dargestellt. Im Ergebnis der Clusteranalyse 2006 wurden - wie bei der Clusteranalyse 2004 auch - insgesamt zehn verschiedene Gebietstypen ähnlicher Entwicklungstendenz ermittelt: In vier Gebietstypen deuten die Ergebnisse auf eine problematische soziale Entwicklung hin (Kategorie "A"), zwei Typen weisen eine durchschnittliche Entwicklung auf (Kategorie "B") und in vier Gebietstypen überwiegen die positiven Merkmale (Kategorie "C"). Die westlichen Innenstadtgebiete stellen, wie in der Vergangenheit auch, die problematischsten Gebietstypen Berlins dar. Am östlichen Stadtrand haben sich in den Großsiedlungsgebieten negative Entwicklungstendenzen verstetigt und räumlich ausgeweitet. Dasselbe ist für die Gebiete in Siedlungen und Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus in der westlichen Peripherie Berlins festzustellen. Die östlichen Innenstadtgebiete hingegen haben sich weiter stabilisiert.
-
Sozialhilfeempfänger pro 100 Einwohner (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Sozialhilfeempfänger unter 18 Jahren pro 100 Einwohner dieser Altergruppe (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)
-
Veränderung des Anteils der deutschen Sozialhilfeempfänger (pro 100 deutsche Einwohner) gegenüber dem Vorjahr in Prozentpunkten (Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2006)