application
Type of resources
Topics
Provided by
Years
Formats
Update frequencies
status
-
Anwendung zur Beauskunftung der Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS).
-
Im Wasserportal stehen die gewässerkundlichen Daten aus dem Oberflächenwasser- und dem Grundwassermesssnetz des Landes Berlins zur Ansicht und zum Download zur Verfügung.
-
Zusammengeführte Informationen über Altlasten und nachgewiesene oder vermutete Bodenverunreinigungen
-
Auf der Grundlage amtlicher Kartenwerke ermöglicht der Webdienst Histomap Berlin als einzige überlieferte historische Quelle die Veränderungen der Hausnummern, der Straßennamen sowie der Bebauung in Berlin zwischen (derzeit) 1910 und 2013 grundstücksgenau zu rekonstruieren. Entweder über die Eingabe der aktuellen Grundstücksbezeichnung oder intuitiv über die aktuelle amtliche Karte 1:5.000 gelangt der Nutzer zur Auswahl des historischen Kartenangebots und kann die verschiedenen Zeitzustände grafisch überlagern sowie vergleichen. Weitere Funktionalitäten bieten u.a. den Nachweis der Bezirksgrenzen, des Verlaufs der Berliner Mauer, die Messung von Längen und Flächeninhalten der Grundstücke sowie den Ausdruck oder die Speicherung des Rechercheergebnisses.
-
Das Land Berlin führt nach einem Stufenkonzept zentral ein einheitliches elektronisches Fachverfahren für die Behörden der Berliner Bauaufsicht ein. Zukünftig wird es möglich sein, sämtliche Aufgaben der Berliner Bauaufsicht entsprechend dem Berliner Produktkatalog einheitlich auszuführen. Bauanträge können später medienbruchfrei gestellt, bearbeitet, weitergeleitet und beschieden werden. Die Bauüberwachung soll durch das System unterstützt werden. Das neue Verfahren wird helfen die Bearbeitungszeiten von Vorgängen zu verkürzen.
-
Für Berlin stehen aktuelle und historische Messdaten des Berliner Luftgütemessnetzes insbesondere für grenzwertrelevante Luftschadstoffe gemäß der 39. BImSchV bereit. Zu den verfügbaren Daten gehören Messwerte bezüglich gasförmiger Luftschadstoffe (Stickstoffoxide, Ozon, Kohlenmonoxid, Benzol, Toluol und Schwefeldioxid) und partikulärer Luftschadstoffe (Partikel PM10, Partikel PM2,5). Weiterhin stehen Übersichten zum aktuellen Luftqualitätsindex, den täglichen Messwerten und der jährlichen Anzahl von Grenzwertüberschreitungen zur Verfügung. Zum Download der Daten bestehen verschiedene Möglichkeiten: Eine Rest-API kann genutzt werden, um Daten automatisiert abzufragen. Hierfür steht eine Dokumentation bereit. Ferner können die Daten direkt im CSV-Format über die Website luftdaten.berlin.de heruntergeladen werden. In Abhängigkeit vom Luftschadstoff stehen vier bis acht Varianten aggregierter Daten zur Verfügung. Für die automatisch gemessenen Komponenten sind dies mindestens Stundenwerte, Tageswerte, Monatswerte und Jahreswerte. Alle Angaben unter Vorbehalt. Die Messwerte unterliegen weiterhin der Qualitätskontrolle und können - falls erforderlich - korrigiert werden.
-
GAA Online bietet über 100 Produkte mit Fachinformationen über den Berliner Grundstücksmarkt an. Darunter auch BORIS Berlin, das Bodenrichtwertinformationssystem des Landes Berlin.
-
Der Berliner Energieatlas ist ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Er bietet Bürgerinnen und Bürgern, Politikerinnen und Politikern, Unternehmen und der Verwaltung zahlreiche Daten und Informationen zur Nutzung und Erzeugung von Energie in Berlin. Mit dem Energieatlas steht ein weiteres Instrument zur Verfügung, um die Energiewende in Berlin voranzubringen.
-
Der Wirtschaftsatlas Berlin hat sich zu einem modernen Geoinformationssystem (GIS) entwickelt und ist fest in die Investorenberatung sowie in die Informationsstruktur innerhalb der Berliner Verwaltung eingebunden. Die internetbasierte Technologie des Systems erlaubt es, Fachinformationen mit topographischen Karten unter Darstellung von Grundstücks- und Gebäudeobjekten zu verbinden und auf einfache Weise im Internet als auch im Intranet der Berliner Verwaltung bereitzustellen.
-
An den Dauerzählstellen werden alle Fahrräder, welche die Erfassungsquerschnitte der Zählstellen überfahren, gezählt. Ziel ist die dauerhafte Erfassung des Radverkehrs an bestimmten Straßenquerschnitten. Mit den Dauerzählstellen wird es möglich, neben Erkenntnissen zum Tagesgang, auch Daten zum Wochen- und Jahresgang zu erfassen und die langfristige Entwicklung des Radverkehrs über mehrere Jahre zu bestimmen.