transportation
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Anzahl der Kraftfahrzeuge bzw. Lastkraftwagen (> 3,5t zul. Gesamtgewicht, ohne Busse) je 24 Stunden an Werktagen (Mo-Do) im übergeordneten Straßennetz als durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTVw) 2019
-
Das Radverkehrsnetz gemäß Berliner Mobilitätsgesetz (MobG BE) bildet die konzeptionelle stadtweite Grundlage für Radverkehrsanlagen in Berlin. Der tatsächliche Streckenverlauf vor Ort sowie die konkrete (bauliche) Gestaltung kann erst im Zuge der jeweiligen Maßnahmenplanung festgelegt und umgesetzt werden. Vorliegender Netzplan stellt keine an Radfahrerinnen und Radfahrer gerichtete Karte dar. Durch die Darstellung der Netzabschnitte im Radverkehrsnetz werden keine Verkehrssicherungspflichten begründet.
-
Die Daten enthalten alle ab 2001 fertig gestellten Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) von Berlin.
-
Die durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTVw) gibt einen für das Jahr 2023 ausgeglichenen Wert für den Kfz-, Lkw- und Radverkehr an allen Montagen bis Donnerstagen außerhalb der Berliner Ferienzeiten und gesetzlichen Feiertage an. DTVw 2023 Kfz / Lkw: Anzahl der Kraftfahrzeuge (Pkw+Lfw, Lkw>3,5t zul. GG, Bus, Krad) bzw. Lastkraftwagen (>3,5t zul. Gesamtgewicht, ohne Busse) je 24 Stunden DTVw (12h) 2023 Rad: Anzahl der Fahrräder je 12 Stunden (7-19 Uhr) Weitere Informationen und die dazugehörigen Ergebnisberichte sind hier abrufbar: https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsmanagement/verkehrserhebungen/
-
Im Rahmen des Forschungsprojekts zum erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystem (eUVM), Teilprojekt Maßnahmenumsetzung wurden Fahrradreparaturstationen über alle Bezirke verteilt aufgebaut. So werden die Reparaturstationen an Orten platziert, an denen starke Radverkehrsaufkommen gemessen werden oder der Radverkehr gezielt gefördert werden soll. Diese sind durch das Fahrrad Berlin Design gekennzeichnet. Stationen, die nicht im Fahrrad Berlin Design sind, wurden zumindest insofern bekannt in diesem Datensatz mit aufgenommen. Für die Vollständigkeit dieser Auflistung besteht keine Gewähr.
-
Der Datenbestand umfasst die bisher eingerichteten Abstellflächen im öffentlichen und öffentlich-zugänglichen Raum für Mietfahrzeuge der Mikromobilität. Nutzende der Mietfahrzeuge sollen die Fahrzeuge bevorzugt auf diesen Flächen abstellen, um die Ordnung im öffentlichen Raum als auch die Auffindbarkeit der Fahrzeuge zu verbessern. Hierbei wird die genaue Lage der Abstellflächen, dargestellt durch jeweils eine einzelne Punktkoordinate und die ungefähre räumliche Ausprägung der Abstellflächen abgebildet. Die ungefähre räumliche Ausprägung, ein Kreis mit Radius 10 Meter um die Punktkoordinaten, soll einerseits die ungefähre Größe der Abstellfläche darstellen, als auch den Anbietern der Mietfahrzeuge einen Anhaltspunkt für die korrekte Ortung der Fahrzeuge innerhalb der Abstellflächen via GPS geben. Deshalb sind diese als Ortungszone betitelt. Die Überprüfung und Aktualisierung der Daten erfolgt quartalsweise. Dabei werden neue errichtete Abstellflächen und Hinweise aus den Bezirken berücksichtigt.
-
An den Dauerzählstellen werden alle Fahrräder, welche die Erfassungsquerschnitte der Zählstellen überfahren, gezählt. Ziel ist die dauerhafte Erfassung des Radverkehrs an bestimmten Straßenquerschnitten. Mit den Dauerzählstellen wird es möglich, neben Erkenntnissen zum Tagesgang, auch Daten zum Wochen- und Jahresgang zu erfassen und die langfristige Entwicklung des Radverkehrs über mehrere Jahre zu bestimmen.
-
Der Datensatz enthält die bestehenden Parkverbotszonen für Mietfahrzeuge der Mikromobilität von Berlin. Mit der Novellierung des Berliner Straßengesetzes wurde am 1. September 2022 die Sondernutzungserlaubnispflicht für den Betrieb von Mietfahrzeugflotten im öffentlichen Raum eingeführt. Im Rahmen dieser Sondernutzung und der damit verbundenen Nebenbestimmungen verpflichten sich Anbieter von Mikromobilitätsangebote (E-Scooter, (E-)Räder, Lastenräder und Elektromotorroller) zur Freihaltung von bestimmten Bereichen, den hier vorliegen Abstell- bzw. Parkverbotszonen. Die Parkverbotszonen setzen sich dabei aus allgemeinen Grün- und Erholungsflächen, Spielplätze, Friedhofsflächen sowie durch die Bezirke gemeldete sensible Orte zusammen. Die Überprüfung und Aktualisierung der Daten erfolgt quartalsweise. Dabei werden neue errichtete Abstellflächen und Hinweise aus den Bezirken berücksichtigt.
-
Der Datensatz umfasst sämtliche im Berliner Stadtgebiet angeordnete Fahrradstraßen. Er wurde auf Basis des Fortschrittsberichts Radverkehr und der Datenbank über die Radverkehrsprojekte der infraVelo erstellt.
-
Rastanlagen an der Bundesautobahn in Berlin: BAB A 115 - Rastanlage Grunewald und Rastanlage AVUS