From 1 - 10 / 40
  • Die Karte Bundesfernstraßen in Berlin enthält alle Bundesfernstraßen von Berlin

  • Im Rahmen des Forschungsprojekts zum erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystem (eUVM), Teilprojekt Maßnahmenumsetzung wurden Fahrradreparaturstationen über alle Bezirke verteilt aufgebaut. So werden die Reparaturstationen an Orten platziert, an denen starke Radverkehrsaufkommen gemessen werden oder der Radverkehr gezielt gefördert werden soll. Diese sind durch das Fahrrad Berlin Design gekennzeichnet. Stationen, die nicht im Fahrrad Berlin Design sind, wurden zumindest insofern bekannt in diesem Datensatz mit aufgenommen. Für die Vollständigkeit dieser Auflistung besteht keine Gewähr.

  • Der Datensatz enthält die geografische Zuordnung von Straßen und Plätzen im Land Berlin zu den in der Sondernutzungsgebührenverordnung (SNGebV) definierten Wertstufen. Die Wertstufeneinteilung erfolgt von I bis IV, wobei die Wertstufe I mit der höchsten, Wertstufe IV mit der niedrigsten Gebühr verbunden ist. Diese Einstufung bestimmt die Gebührenhöhe für Sondernutzungen wie z.B. für Werbeanlagen. Grundlage ist die städtebauliche und wirtschaftliche Bewertung der Lage gemäß Anlage 2 zur SNGebV.

  • Lage der Wegweiser auf Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Stadtstraßen.

  • Der Datensatz entält das "Gestörte ÖPNV-Netz (Straßenbahn- und Busnetz) der BVG". Dies umfasst den Regelverkehr des ÖPNV (Straßenbahn und Busnetz) einschließlich des Schienenersatzverkehr (SEV) mit den Haltepunkten und Linien des Straßenbahn- und Busnetzes.

  • In der Karte werden die Radverkehrsanlagen bestehend aus Radwegen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen und Bussonderfahrstreifen, mit und ohne Mitbenutzung durch den Radverkehr, dargestellt.

  • Anzahl der Kraftfahrzeuge bzw. Lastkraftwagen (> 3,5t zul. Gesamtgewicht, ohne Busse) je 24 Stunden an Werktagen (Mo-Do) im übergeordneten Straßennetz als durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTVw) 2019

  • Der Datenbestand enthält die Straßenabschnitte des Regionalen Bezugssystem (RBS). Straßenabschnitte sind Polylinien, die im RBS auf Grundlage der von Tiefbauämtern festgelegten Straßen digitalisiert werden. Für jeden offiziellen Straßennamen bzw. Platz gibt es im RBS mindestens einen Straßenabschnitt.

  • In der Karte sind für das gesamte Berliner Straßennetz die von den jeweils zuständigen Behörden (zentrale Straßenverkehrsbehörde bei der Verkehrslenkung Berlin für das Hauptnetz/StEP-Netz, bezirkliche Straßenverkehrsbehörden für das Nebennetz/nicht StEP-Netz sowie die Straßenbaulastträger) erfassten Ereignisse im öffentlichen Berliner Straßenland dargestellt. Es werden genehmigte und laufende Ereignisse die maximal 14 Tage in der Zukunft starten visualisiert. Zu Ereignissen zählen hierbei neben Baustellen, Halteverbote im Zusammenhang mit Umzügen, Grünarbeiten, Veranstaltungen und Filmdreharbeiten, welche Einfluss auf den Straßenverkehr haben.

  • Der Datensatz enthält die bestehenden Parkverbotszonen für Mietfahrzeuge der Mikromobilität von Berlin. Mit der Novellierung des Berliner Straßengesetzes wurde am 1. September 2022 die Sondernutzungserlaubnispflicht für den Betrieb von Mietfahrzeugflotten im öffentlichen Raum eingeführt. Im Rahmen dieser Sondernutzung und der damit verbundenen Nebenbestimmungen verpflichten sich Anbieter von Mikromobilitätsangebote (E-Scooter, (E-)Räder, Lastenräder und Elektromotorroller) zur Freihaltung von bestimmten Bereichen, den hier vorliegen Abstell- bzw. Parkverbotszonen. Die Parkverbotszonen setzen sich dabei aus allgemeinen Grün- und Erholungsflächen, Spielplätze, Friedhofsflächen sowie durch die Bezirke gemeldete sensible Orte zusammen. Die Überprüfung und Aktualisierung der Daten erfolgt quartalsweise. Dabei werden neue errichtete Abstellflächen und Hinweise aus den Bezirken berücksichtigt.