transportation
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Scale
-
Der Datensatz dient einer ersten Information über gegenwärtig im Berliner Straßennetz existierende Aufgrabeverbote, wie sie von den dafür zuständigen bezirklichen Straßen- und Grünflächenämtern (SGÄ) mitgeteilt worden sind. Die Aufgrabeverbote werdedn differenziert nach: Fahrbahn, Gehweg und Radweg, geben jedoch noch keine exakte Information bezüglich der genauen Lage und flächenmäßigen Ausdehnung. Hierzu ist im Bedarfsfalle das betreffende SGA zu kontaktieren.
-
Das Fußgängernetz ist ein Knoten-Kanten-Modell der Fußwege Berlins. Es ist ein eigenständiges, unabhängiges und gleichrangiges Netz neben dem Detailnetz. Die zwei Netze unterscheiden sich durch Ihre Nutzungsart. Das Fußgängernetz steht für das gesamte Land Berlin zur Verfügung und besteht aus zwei Einheiten, dem Kantennetz und den zugehörigen Knoten.
-
Informationen zur Anzahl zugelassener Kraftfahrzeuge je Bezirk/PLZ sowie zu den neu zugelassenen und bereits zugelassenen Personenkraftwagen je Bezirk/PLZ.
-
Im Rahmen des Forschungsprojekts zum erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagementsystem (eUVM), Teilprojekt Maßnahmenumsetzung wurden Fahrradreparaturstationen über alle Bezirke verteilt aufgebaut. So werden die Reparaturstationen an Orten platziert, an denen starke Radverkehrsaufkommen gemessen werden oder der Radverkehr gezielt gefördert werden soll. Diese sind durch das Fahrrad Berlin Design gekennzeichnet. Stationen, die nicht im Fahrrad Berlin Design sind, wurden zumindest insofern bekannt in diesem Datensatz mit aufgenommen. Für die Vollständigkeit dieser Auflistung besteht keine Gewähr.
-
Die Digitale Plattform Stadtverkehr (DPS) veröffentlicht eine Vielzahl unterschiedlicher umwelt- und mobilitätsbezogener Daten und Dienste. Die Daten der DPS stammen zum Teil aus den eigenen Senatsverwaltungen (z.B. Live-Daten der Fahrrad- und Kfz-Zählstellen, aktuelle Verkehrslage, aktuelle Luftqualitätswerte, Behindertenparkplätze, Baustellen) zum anderen aus zahlreichen externen Quellen wie dem VBB, der Deutschen Bahn, der BVG, Sharinganbietern oder dem Deutschen Wetterdienst.
-
Lage und die Bezeichnung der Lichtsignalanlagen
-
In der Karte sind für das gesamte Berliner Straßennetz die von den jeweils zuständigen Behörden (zentrale Straßenverkehrsbehörde bei der Verkehrslenkung Berlin für das Hauptnetz/StEP-Netz, bezirkliche Straßenverkehrsbehörden für das Nebennetz/nicht StEP-Netz sowie die Straßenbaulastträger) erfassten Ereignisse im öffentlichen Berliner Straßenland dargestellt. Es werden genehmigte und laufende Ereignisse die maximal 14 Tage in der Zukunft starten visualisiert. Zu Ereignissen zählen hierbei neben Baustellen, Halteverbote im Zusammenhang mit Umzügen, Grünarbeiten, Veranstaltungen und Filmdreharbeiten, welche Einfluss auf den Straßenverkehr haben.
-
Die Karte Bundesfernstraßen in Berlin enthält alle Bundesfernstraßen von Berlin
-
Standort- und flächenbezogene Informationen zu öffentlich-zugänglicher Ladeinfrastruktur (LIS), unterschieden nach jener im öffentlichen Raum und jenen auf privatem Grund. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und mit den Datenbeständen im Energieatlas synchronisiert. Zudem werden hier Informationen zu aktuellen LIS-Planungen oder von anderen sektoralen Planungen betroffenen Räumen bereitgestellt, welche die Standortsuche im öffentlichen Raum für LIS-Betreiber erleichtern sollen. Genauere Informationen sind über die Verlinkung (unten) einsehbar.
-
Der Datensatz umfasst sämtliche im Berliner Stadtgebiet angeordnete Fahrradstraßen. Er wurde auf Basis des Fortschrittsberichts Radverkehr und der Datenbank über die Radverkehrsprojekte der infraVelo erstellt.