From 1 - 10 / 40
  • Lage der Wegweiser auf Bundesautobahnen, Bundesstraßen und Stadtstraßen.

  • Lage und die Bezeichnung der Lichtsignalanlagen

  • Standort- und flächenbezogene Informationen zu öffentlich-zugänglicher Ladeinfrastruktur (LIS), unterschieden nach jener im öffentlichen Raum und jenen auf privatem Grund. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und mit den Datenbeständen im Energieatlas synchronisiert. Zudem werden hier Informationen zu aktuellen LIS-Planungen oder von anderen sektoralen Planungen betroffenen Räumen bereitgestellt, welche die Standortsuche im öffentlichen Raum für LIS-Betreiber erleichtern sollen. Genauere Informationen sind über die Verlinkung (unten) einsehbar.

  • Die durchschnittliche werktägliche Verkehrsstärke (DTVw) gibt einen für das Jahr 2023 ausgeglichenen Wert für den Kfz-, Lkw- und Radverkehr an allen Montagen bis Donnerstagen außerhalb der Berliner Ferienzeiten und gesetzlichen Feiertage an. DTVw 2023 Kfz / Lkw: Anzahl der Kraftfahrzeuge (Pkw+Lfw, Lkw>3,5t zul. GG, Bus, Krad) bzw. Lastkraftwagen (>3,5t zul. Gesamtgewicht, ohne Busse) je 24 Stunden DTVw (12h) 2023 Rad: Anzahl der Fahrräder je 12 Stunden (7-19 Uhr) Weitere Informationen und die dazugehörigen Ergebnisberichte sind hier abrufbar: https://www.berlin.de/sen/uvk/mobilitaet-und-verkehr/verkehrsmanagement/verkehrserhebungen/

  • Die Karte Bundesfernstraßen in Berlin enthält alle Bundesfernstraßen von Berlin

  • Rastanlagen an der Bundesautobahn in Berlin: BAB A 115 - Rastanlage Grunewald und Rastanlage AVUS

  • Das Fußgängernetz ist ein Knoten-Kanten-Modell der Fußwege Berlins. Es ist ein eigenständiges, unabhängiges und gleichrangiges Netz neben dem Detailnetz. Die zwei Netze unterscheiden sich durch Ihre Nutzungsart. Das Fußgängernetz steht für das gesamte Land Berlin zur Verfügung und besteht aus zwei Einheiten, dem Kantennetz und den zugehörigen Knoten.

  • Der Datenbestand enthält die Straßenabschnitte des Regionalen Bezugssystem (RBS). Straßenabschnitte sind Polylinien, die im RBS auf Grundlage der von Tiefbauämtern festgelegten Straßen digitalisiert werden. Für jeden offiziellen Straßennamen bzw. Platz gibt es im RBS mindestens einen Straßenabschnitt.

  • Die Daten enthalten alle ab 2001 fertig gestellten Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) von Berlin.

  • Standort- und flächenbezogene Informationen zu Elektro-Ladesäulen im öffentlichen und öffentlich zugänglichen Raum auf privatem Grund, zu Ladepunkten im öffentlichen und privaten Raum je Bezirk / PLZ und zum Stromverbrauch der Ladeeinrichtungen je Bezirk