2018
Type of resources
Available actions
Topics
INSPIRE themes
Provided by
Years
Formats
Representation types
Update frequencies
status
Service types
Scale
Resolution
-
Darstellung der Humusmenge der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
Darstellung der Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
Die geologischen Einheiten beschreiben die oberflächennahe Geologie in Berlin mit Attributen des INSPIRE-Datenmodells "Geologie".
-
Leistungsfähigkeit der Böden zur Erfüllung der natürlichen Bodenfunktion und der Archivfunktion auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete (Bodenrichtwertzonen) ab.
-
Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
pH-Werte im Oberboden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.
-
Welterbebereiche, Pufferzonen und die in den Welterbebereichen liegenden Bau- und Gartendenkmale Berlins. Die Welterbegebiete entsprechen den von der UNESCO bestätigten Kartierungen.
-
Nährstoffspeicher-/Schadstoffbindungsvermögen der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1 : 5.000, Stand 2015.