From 1 - 10 / 74
  • Die Karte zur Badegewässerqualität bietet eine Übersicht über die Lage, Qualität und Bewirtschaftung der 39 ausgewiesenen Badegewässer in Berlin. Sie ist zoombar vom gesamten Stadtgebiet bis zur "Badestelle". Die Karte zeigt die jeweilige Probeentnahmestelle für die Überwachung der Badegewässerqualität, die Badegewässerqualität, Verschmutzungsquellen im Einzugsgebiet, Angaben zur vorhandenen Infrastruktur an der "Badestelle" und die entsprechenden Erreichbarkeiten mit dem ÖPNV.

  • Standorte von ausgewählten Pflege- und pflegeflankierenden Angeboten in Berlin (Leistungen der Pflegeversicherung nach SGB XI). Der Datensatz beinhaltet Informationen zum Einrichtungstyp, Name, Anschrift und die Platzzahl der Einrichtung. Der Datensatz enthält auch den Namen des Leistungsanbieters und den Verband, dem er angehört. Es werden nur die Einrichtungen dargestellt, die zum 15.01.2024 im TOPqw-Fachverfahren enthalten sind.

  • Der Liegenschaftsplan stellt die räumliche Verteilung der Flurstücke dar, die sich im Eigentum des Landes Berlin, der Bundesrepublik Deutschland oder anderer Bundesländer (VermGBln §25).

  • Im Vorrangnetz werden Strecken mit einem besonders dichten ÖPNV-Angebot und einer hohen Fahrgastnachfrage berücksichtigt. Es umfasst alle Strecken, auf denen an einem Werktag während mindestens einer Stunde mehr als sechs Fahrten pro Stunde und Richtung oder für mindestens zwölf Stunden sechs Fahrten pro Stunde und Richtung geplant sind. Auf den Strecken des ÖPNV-Vorrangnetzes sind die Belange des ÖPNV-Oberflächenverkehrs mit besonderer Priorität zu berücksichtigen. In Ergänzung sind die im Nachtverkehr zwischen 22-6 Uhr bedienten Strecken dargestellt. Zusätzlich sind die zukünftig zum Vorrangnetz oder zum Nachtnetz hinzukommenden Strecken mit dem Jahr der geplanten Umsetzung dargestellt. Weiterhin sind in der Umsetzung befindliche Neubaustrecken abgebildet.

  • Öffentliche und öffentlich geförderte Jugendfreizeiteinrichtungen (JFE) im Land Berlin.

  • Datensatz des jährlich aktualisierten Streckenverlaufs der 20 Grünen Hauptwege®

  • Auf Grundlage des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) 1:1000 wird die maximale Anzahl der Vollgeschosse farblich in sechs Klassen ausgeprägt

  • Die Karte zeigt die Standorte der öffentlichen Apotheken.

  • Der Berliner Gebäude Atlas ist ein Online-Nachschlagewerk, das die Entwicklung der Architektur seit der Wende in Berlins Mitte dokumentiert. Er wurde parallel zum Berlin-Modell M 1:500 entwickelt und enthält Informationen zu allen Hochbauprojekten, die nach 1990 entstanden sind.

  • Lage und Bezeichnung der Lichtsignalanlagen