From 1 - 10 / 41
  • Farbige Bezirkskarte im Maßstab 1:10 000 mit zahlreichen Informationen zur Infrastruktur des Bezirkes.

  • Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin vom 31.12.1968. Die Bodenrichtwerte sind in DM/m² angegeben!

  • Senkrechtaufnahmen von Berlin, mit Überlappungen im Maßstab 1:10.000

  • 267 Schwarz/Weiß-Schrägluftbilder für Teilgebiete West-Berlins. Die Luftbilder haben eine Auflösung von 800 DPI und sind mit unterschiedlicher Überlappung aus westlicher Richtung aufgenommen worden. Die Maßstabszahl ist aufgrund der schrägen Aufnahme ein Mittelwert.

  • Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin vom 31.12.1980. Die Bodenrichtwerte sind in DM/m² angegeben!

  • Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin vom 31.12.1978. Die Bodenrichtwerte sind in DM/m² angegeben!

  • Diese Karte dokumentiert für ausgewählte Gebiete von Berlin die Tragfähigkeit des Baugrundes

  • Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete (Bodenrichtwertzonen) ab.

  • Bodenrichtwertatlas basierend auf den Rasterdaten des Gutachterausschuß vom 31.12.1996. Rechtsverbindliche Auskünfte zu einzelnen Grundstücken sind über den GAA zu beziehen

  • Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie werden für eine Mehrzahl von Grundstücken ermittelt, die in ihren tatsächlichen Eigenschaften und rechtlichen Gegebenheiten weitgehend übereinstimmen, eine im Wesentlichen gleiche Struktur und Lage haben und im Zeitpunkt der Bodenrichtwertermittlung ein annähernd gleiches Preisniveau aufweisen. Bodenrichtwerte stellen also auf typische Verhältnisse einzelner Gebiete (Bodenrichtwertzonen) ab.