• Geodatensuche Berlin
  •  
  •  
  •  

Flächenpotenziale für dezentrale Versickerungsmaßnahmen (Umweltatlas)

Die negativen Auswirkungen klimawandelbedingter Wetterextreme sind besonders in Städten zu spüren. Hohe Flächenversiegelungsgrade und Bebauungsdichten verschärfen das Überflutungsrisiko durch Starkregen und die Bildung sommerlicher Hitzeinseln. Das Projekt AMAREX, kurz für "Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse", untersucht Möglichkeiten zur Anpassung des Regenwassermanagements an die zunehmenden Extrembelastungen Starkregen und Trockenheit als Schlüsselbeitrag zur Klimafolgenanpassung. In diesem Rahmen wurden von den Berliner Wasserbetrieben Flächenpotentialkarten entwickelt, die durch die Verschneidung und Analyse öffentlich zugänglicher Daten, grundstücksscharfe Umsetzungspotentiale im Berliner Raum für unterschiedliche dezentrale Versickerungsmaßnahmen aufzeigt. Die Machbarkeitsanalyse von insgesamt sechs untersuchten Versickerungsmaßnahmen basiert auf geohydrologischen Gegebenheiten, die sich in der Versickerungsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit und dem einzuhaltendem Grundwasserflurabstand widerspiegeln, sowie für alle Versickerungsmaßnahmen allgemein geltende Planungshilfen.


Allgemein geltende Planungshilfen:

Für eine grobe Ersteinschätzung der Machbarkeit dezentraler Versickerungsmaßnahmen werden verschiedene Karten mit Bedingungen und Richtwerten aus geltenden Regelwerken, Richtlinien und Hinweisblättern in den allgemein geltenden Planungshilfen aufgeführt. Betrachtet wurden Abstandsregelungen zu Gebäudeflächen und Bäumen, bestehender Denkmalschutz, Wasserschutzzonen, Schutzgebiete und die Hangneigung. Diese ist für unterirdische Maßnahmen, wie Rigolen, vernachlässigbar. Eine Besonderheit bildet die vereinfachte Abschätzung des Verschmutzungsgrades oberflächig ablaufendem Niederschlagswassers von Verkehrs- und Gebäudeflächen nach geltendem Regelwerk. Die Betrachtung von Altlasten und unterirdisch liegenden Infrastrukturen wie Leitungsnetzen konnten in der Anlayse nicht aufgenommen werden.


Versickerungsfähigkeit:

Für eine grobe Ersteinschätzung der Machbarkeit dezentraler Versickerungsmaßnahmen wird die Versickerungsfähigkeit nach geltendem Regelwerk und fachlichen Annahmen bewertet. Die Karte der Versickerungsfähigkeit ist ein Verschnitt aus der Analyse der Wasserdurchlässigkeit des Untergrunds und des Grundwasserflurabstands jeweils für alle untersuchten Versickerungsmaßnahmen. Die Wasserdurchlässigkeit des Untergrunds wird über die Mächtigkeit der wasserdurchlässigen Schicht ab Geländeoberkante angegeben. Für unterschiedliche Versickerungsmaßnahmen sind unterschiedliche Mindestanforderungen an die Mächtigkeit der wasserdurchlässigen Schicht festgelegt. Zusätzlich muss für die Umsetzung von dezentralen Versickerungsmaßnahmen ein 1 Meter Abstand von Maßnahmensohle bis Bemessungsgrundwasserstand eingehalten werden. Für die untersuchten Versickerungsmaßnahmen wurden Regeltiefen festgelegt, um die jeweiligen einzuhaltenden Flurabstände flächendeckend auszuwerten. Daten zum Bemessungsgrundwasserstand sind nur für das Panke- und Urstromtal und der Wasserschutzzone III vorhanden. Für die Hochflächen Berlins wurden andere Grundwasserflurabstandsdaten ausgewertet. Häufig auftretendes Schichtenwasser in den Hochflächen erschwert die Umsetzung von Versickerungsmaßnahmen kann jedoch nicht kartenbasiert dargestellt werden, aufgrund saisonaler und örtlicher Schwankungen.


Wasserdurchlässigkeit:

Für eine grobe Ersteinschätzung der Machbarkeit dezentraler Versickerungsmaßnahmen wird die Wasserdurchlässigkeit des Untergrunds nach geltendem Regelwerk und fachlichen Annahmen bewertet. Die Wasserdurchlässigkeit des Untergrunds wird über die Mächtigkeit der wasserdurchlässigen Schicht ab Geländeoberkante angegeben. Für unterschiedliche Versickerungsmaßnahmen sind unterschiedliche Mindestanforderungen an die Mächtigkeit der wasserdurchlässigen Schicht festgelegt.


Grundwasserflurabstand:

Für eine grobe Ersteinschätzung der Machbarkeit dezentraler Versickerungsmaßnahmen wird der Grundwasserflurabstand nach geltendem Regelwerk und fachlichen Annahmen bewertet. Für die Umsetzung von dezentralen Versickerungsmaßnahmen muss ein 1 Meter Abstand von Maßnahmensohle bis Bemessungsgrundwasserstand eingehalten werden. Für die untersuchten Versickerungsmaßnahmen wurden Regeltiefen festgelegt, um die jeweiligen einzuhaltenden Flurabstände flächendeckend auszuwerten. Daten zum Bemessungsgrundwasserstand sind nur für das Panke- und Urstromtal und der Wasserschutzzone III vorhanden. Für die Hochflächen Berlins wurden andere Grundwasserflurabstandsdaten ausgewertet. Häufig auftretendes Schichtenwasser in den Hochflächen erschwert die Umsetzung von Versickerungsmaßnahmen kann jedoch nicht kartenbasiert dargestellt werden, aufgrund saisonaler und örtlicher Schwankungen.

Simple

Date (Creation)
2025-04-04
Date (Publication)
2025-06-13
Identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.be.csw/050fdfac-e7ef-320c-93e3-11310c4e8a1e
Status
Completed
pointOfContact
  Berliner Wasserbetriebe - Fr. Kriegebaum
+49-173 7295234
Theme
  • opendata

  • open data

  • Berlin

  • Geodaten

  • Karte

  • Schwammstadt

  • Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

  • BGI

  • Abkopplung

  • Versickerung

  • Dachbegrünung

  • Abkopplungspotenzial

  • Versickerungspotenzial

  • Gründachpotenzial

  • Flächenversickerung

  • Muldenversickerung

  • Mulden-Rigolen-Element

  • Rigole

  • Mulden-Rigolensystem

  • Handlungsbedarfe

  • Flächenversickerung

  • Muldenversickerung

  • Rigolensystem

  • Tiefbeet

  • optimierter Baumstandort

  • Drossel

  • Mulden-Rigolen-Element

Spatial scope
  • Regional
Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Use constraints
Other restrictions
Other constraints

Der Datenbestand wird unter der Lizenz CC-BY-4.0-Namensnennung International Public License veröffentlicht (vgl. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). Der Quellenvermerk gemäß Abschnitt 3a der Lizenz lautet "Berliner Wasserbetriebe/ Flächenpotenziale für dezentrale Versickerungsmaßnahmen (Umweltatlas)".

Other constraints

{"id": "CC BY 4.0 DE" , "name": "Creative Commons - Namensnennung 4.0 Deutschland", "url": " https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/de/", "quelle": "Berliner Wasserbetriebe/ Flächenpotenziale für dezentrale Versickerungsmaßnahmen (Umweltatlas)" }

Spatial representation type
Vector
Denominator
5000
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Topic category
  • Environment
N
S
E
W
thumbnail


Extent type code
Yes
Geographic identifier
110000000000
Reference system identifier
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/25833
Distribution format
  • Text/HTML ( 4.01 )

    Specification

    Keine Angabe

OnLine resource
Darstellungsdienst - Flächenpotenziale für dezentrale Versickerungsmaßnahmen (Umweltatlas) (WMS)
OnLine resource
Downloaddienst - Flächenpotenziale für dezentrale Versickerungsmaßnahmen (Umweltatlas) (WFS)
Hierarchy level
Dataset
Statement

Daten der Berliner Wasserbetriebe

File identifier
824441cb-3c4d-4647-ba26-9b6cdbf10aad XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2025-08-08T10:16:38
Metadata standard name

ISO 19115/19115 ? BE

Metadata standard version

1.0.0

pointOfContact
  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin
+49-30-90139-5257
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/geoinformation/fis-broker/
 
 

Overviews

overview

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail


Keywords

Abkopplung Abkopplungspotenzial BGI Berlin Dachbegrünung Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Drossel Flächenversickerung Flächenversickerung Geodaten Gründachpotenzial Handlungsbedarfe Karte Mulden-Rigolen-Element Mulden-Rigolen-Element Mulden-Rigolensystem Muldenversickerung Muldenversickerung Rigole Rigolensystem Schwammstadt Tiefbeet Versickerung Versickerungspotenzial open data opendata optimierter Baumstandort

Provided by

logo
Access to the portal
Read here the full details and access to the data.

Associated resources

Not available


  •  
  •  
  •